• 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Bearbeitungsverfahren des Drahterodierens war ganz klar ausschlaggebend für die Gründung von ARCOFIL SA. Die ersten numerischen Steuerungen, die Mitte der 70-er Jahr auf den Markt kamen, machten die Entwicklung dieser Technologie möglich. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, komplexe geometrische Formen äußerst präzise, mit einer hervorragenden Oberflächengüte, bei großen Höhen und gratfrei in Metalle, selbst in besonders zähe, zu schneiden. Stähle werden prinzipiell im gehärteten Zustand bearbeitet. Dadurch werden Verformungen aufgrund der Wärmebehandlungen vermieden. Nachteilig sind die geringe Schnittgeschwindigkeit und es können nur elektrisch leitfähige Werkstoffe verarbeitet werden. Dementsprechend eignet sich diese Technologie hauptsächlich zur Anfertigung verschiedener Werkzeuge, allen voran für Stanzen.

Arcofil - Historique développement

Dies trifft ebenso auf Prototypen oder Kleinserien von Teilen mit komplexer Geometrie zu, da die langen Bearbeitungszeiten durch die geringe Vorlaufzeit ohne Mehrkosten, die Flexibilität und den Verzicht auf Werkzeuge kompensiert werden.
So waren die ersten Kunden von ARCOFIL SA Hersteller von Stanzwerkzeugen und technische Büros aus dem Uhrenbereich zur Herstellung ihrer Prototypen sowie zur Lieferung von Mechanismusteilen für Uhren mit Komplikationen.
Die Möglichkeiten des Drahterodierens sorgten für große Fortschritte bei der Konzipierung der Stanzwerkzeuge. ARCOFIL SA trug mit seiner Vorbildfunktion in hohem Maße zu ihrer Weiterentwicklung bei..

Tatsächlich ist ARCOFIL SA zu einem Entwickler und Hersteller von Stanzwerkzeugen geworden, der immer mehr neue Konzepte einfließen ließ, die zweifellos Schule gemacht haben..

Arcofil - Historique développement

Selon l’adage, on n’est jamais si bien servi que par soit même, c’est par la création d’une micro-fraiseuse, dans les années 90, qu’ARCOFIL a solutionné son besoin en usinage de précision, afin de garantir les ébauches de composants horlogers, devant être découpées par électro-érosion..

In der Folge entstanden auf der Grundlage dieser Erfahrung, unter anderem für die Uhrenindustrie, Schleifmaschinen mit numerischer Steuerung, spezielle Maschinen für die Bearbeitung von Hemmungsrädern, Hemmungspaletten und Hebelsteinen..

Ebenso für den Uhrenbereich, jedoch für die Ausstattung wurde ein Gerät zum Schleifen von Saphirglas entwickelt. Dieses wurde speziell für die Anfertigung der Dichtungsnut am Glasumfang konzipiert..

Aufgrund des Bedarfs an Radplatten (Unterlegscheiben für Rohlinge) für Kleinserien entstand unsere Schneidmaschine Arco_MDR, mit ihren Universalwerkzeugen, die für alle unsere Kunden zugänglich sind.

Arcofil - Historique développement

In den 2010-er Jahren erschienen neue Laserquellen. Diese Entwicklungen ebneten den Weg für die Fertigung von Uhren- und Mikromechanikteilen und standen gewissermaßen in potenzieller Konkurrenz zu unseren Bearbeitungsmitteln..

Für diese Technologie fehlte eine Maschine mit ausreichenden dynamischen Eigenschaften. So entwickelte ARCOFIL SA eine Hochpräzisionslaserschneidmaschine, die über die notwendigen Merkmale zur optimalen Nutzung eines Laserstrahls verfügt. Dieser Maschinentyp soll noch weiterentwickelt werden – ARCOFIL SA arbeitet daran.

Arcofil - Historique développement

Um die Sicherheit von Stanzpressen zu gewährleisten, hat sich die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durchgesetzt, während alte Geräte verdrängt wurden. Die Besitzer dieser Pressen hatten die Wahl, diese entweder durch neue zu ersetzen oder die in Betrieb befindlichen an die Richtlinien anzugleichen. ARCOFIL SA stand vor eben diesem Problem und da es kein geeignetes Produkt auf dem Markt fand, nutzte es die Gelegenheit, ein neues Produkt zu entwickeln.

Auf diese Weise entstand eine elektromechanische 10-Tonnen-CNC-Presse. Diese Presse ist aufgrund ihrer Bauweise sehr stabil und verwindungssteif und garantiert hervorragende Betriebsbedingungen für die damit verwendeten Stanzwerkzeuge.

Da die Stößelbewegung elektrisch gesteuert wird, ist diese Presse universell einsetzbar. Sie ermöglicht Schneid-, Tiefzieh- und Pressarbeiten, sowohl im Automatik- als auch im Nachbearbeitungsmodus.
Die Steuerung per Tastbildschirm erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche, mit der die Bedienung der Presse in hohem Maße vereinfacht wird.
Ihre vollständig digitale Steuerung macht aus dieser Maschine eine Anlage, welche die Kriterien der INDUSTRIE 4.0 erfüllt.